Sven Stornebel

 

Aufgewachsen in der idyllischen Natur des Vogtlandes, half er schon als Junge in der Hobbywerkstatt seines Großvaters bei der Herstellung von Volkskunst. Nach der Schule schloss er zunächst eine Berufsausbildung zum Tischler ab. Nach der Tätigkeit als Tischler in verschiedenen Betrieben qualifizierte er sich zum staatlich geprüften Holztechniker und später zum staatlich geprüften Form- und Raumgestalter. Zuletzt absolvierte er ein Studium an der Fachhochschule für Angewandte Kunst in Schneeberg (Westsächsische Hochschule Zwickau) zum Diplom-Designer.

 

Heute lebt und arbeitet Sven Stornebel mit seiner Familie im westfälischen Werther.

1971

In Rodewisch geboren

 

1977 - 1987

Ernst Schneller Oberschule in Grünbach - Mittlere Reife

 

1987 - 1989

Berufsschule in Klingenthal - Lehre als Tischler

 

1990 - 1994

Tischler, Lagerarbeiter und Parkettleger in verschiedenen Betrieben

 

1995 - 1997

Technische Lehranstalt Eckert in Regenstauf - Staatlich geprüfter Holztechniker

 

1997 - 1999

Fachakademie für Holzgestaltung in Cham - Staatlich geprüfter Form- und Raumgestalter

 

1999 - 2001

Tischlerei Schlosser in Falkenstein - Gestalter

 

2001 - 2005

Westsächsische Hochschule Zwickau, FB Angewandte Kunst Schneeberg - Diplom Designer (FH)

 

2004

North Karelia Polytechnik in Joensuu (Finnland) - Erasmus-Stipendium

 

2006 - 2011

Moysig Retail Design GmbH in Herford - Head of Productdesign

 

2011 - 2016

Sven Stornebel Design in Werther (Westf.) - Selbstständig

 

2013 - 2015

CompetenzWerkstatt Beruf gGmbH in Bielefeld - Ausbilder Holzwerkstatt

 

2016 - 2020

NEUE ARBEIT der Diakonie Essen gGmbH - Abteilungsleitung Kreativwerkstatt

 

2020 - 2022

NEUE ARBEIT der Diakonie Essen gGmbH - Produktionsleitung Design

 

2022 - 2024

Heilpädagogische Hilfe Osnabrück - Abteilungsleitung

 

2025

 KREATIV.RAUM in Werther (Westf.) - Selbstständig

Sven Stornebel wurde unter anderem als "Kultur- und Kreativpilot Deutschland" und als "A&W Designtalent" ausgezeichnet.

 

Arbeiten von ihm wurden im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund, Kunstgewerbemuseum Berlin, Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg und dem Spielzeugmuseum Seiffen gezeigt.